Schwedische Sprache und Literatur.

Schwedische Sprache und Literatur.

Schwedische Sprache und Literatur. Die schwed. Sprache, eine der wohlklingendsten Europas, gehört zum nordgerman. Sprachzweige und hat neben dem Isländischen allein noch volle Endungen bewahrt. Das Altschwedische (älteste Denkmäler die zahlreichen Runeninschriften vom 10. bis 14. Jahrh.) bestand aus einer Reihe von Dialekten, die sich bald mit dem Norwegischen, bald mit dem Dänischen berührten. Vom 15. Jahrh. Verwilderung der Sprache durch fremde, bes. deutsche und dän. Einflüsse, nachdem sich seit der Mitte des 14. Jahrh. die Reichssprache zu entwickeln begonnen hatte. Die Bibelübersetzung der Brüder Olaus und Laurentius Petri (1541) ist die Grundlage des Neuschwedischen, das im 18. (unter Dalin, Kellgren) und 19. Jahrh. (Tegnér, Wallin) zur Blüte gelangt. – Geschichte der schwed. Sprache von Noreen (2. Aufl. 1897); »Svenska Språkets-Lagar« von Rydquist und Södervall (6 Bde., 1850-83); Grammatiken von Schwartz und Noreen (1881), Sundén (8. Aufl. 1885), Linders (1886), Poestion (2. Aufl. 1896), Walter (1899), für Altschwedisch Noreen (1901 fg.); Wörterbücher von Helms (1878), Hoppe (1886-92), Wörterbuch der schwed. Akademie (1893), Rietz (»Dialektlexikon«, 1867). Die ältesten Denkmäler der schwed. Literatur sind die Provinzialgesetze (Ausg. von Schlyter, 1825-77), denen sich Chroniken, Übersetzungen geistl. Werke, ausländischer romantischer Epen, Legenden etc. anreihen. Auch die Folkevisor (Volkslieder) gehören der vorreformatorischen Zeit an (Sammlung von Geijer und Afzelius, 2. Aufl. 1880; Arwidsson, 1834-42, u.a.). Von Einfluß war die Reformation: die Übersetzer der Bibel Olaus und Laurentius Petri, zugleich Chronikschreiber und Dichter; Erblühen der theol. Literatur und der Schulkomödie. Von Einfluß auf die Literatur wurde die Universität Upsala zur Zeit des Messenius, des Vaters des histor. Schauspiels (1579-1637), und des ältern Rudbeck (1630-1702; »Atlantica«), der neben dem Polyhistor Stjernhelm seine Zeit beherrschte. Im 17. Jahrh. die Dichter Wirsallius, Lagerlöf, Dahlstjerna, Lucidor, Frese, Triewald, der Kirchenliederdichter Spegel u.a.; als Geschichtsschreiber Verellius, Pufendorf, Peringskiöld, die Philologen Tjällman, Svedberg, der Mediziner Hjärne, die Rechtsgelehrten Stjernhöök, Abrahamson, der Philosoph Rydelius, der Mathematiker Swedenborg, der Physiker Celsius, der Mechaniker Polhem (Schwedens Archimedes). Um die Mitte des 18. Jahrh. steht Dalin im Mittelpunkt der schwed. Literatur: die sog. klassische, nach franz. Muster gebildete Schule wurde herrschend; die bedeutendsten Vertreter dieser: die Liederdichterin Nordenflycht, die Grafen Creutz und Gyllenborg; Mörk, Schwedens erster Romandichter. Damals lebten der Botaniker Linné (1707-78), der Geschichtsschreiber Lagebring, der Sprachforscher Ihre. Höhepunkt der schwed. Dichtkunst unter Gustav IV. (1778-1809); Gründung der schwed. Akademie (1786), die trefflichen Satiriker und Lyriker Kellgren und Leopold; ferner Oxenstjerna, Frau Lenngren, Adlerbeth; eigene Wege gingen der geniale Bellman und seine Nachahmer Kexél und Hallman, Lidner, Ehrensvärd, der schwed. Winckelmann. Rousseaus Ideen vertrat in Schweden zuerst Thorild, mit ihm, Franzén und Wallin beginnt eine neue Zeit: Aufblühen der Romantik, Beginn der eigentlichen schwed. Nationalliteratur.Den Kampf gegen die alte klassische Schule und für eine freiere Richtung führten Anfang des 19. Jahrh. zwei sich parallel entwickelnde Schulen: 1) die Phosphoristen (Romantiker nach deutschem Vorbilde, benannt nach der von Hammarskiöld herausgegebenen Zeitschrift »Phosphoros«, 1810-14), vertreten durch Atterbom, Dahlgren, Elgström, Hedborn als Dichter, Hammarskiöld, Palmblad, Graf Schwerin als Prosaiker; und 2) die Goten (die vaterländischen Romantiker, die auf die altnordische Zeit zurückgreifen); ihr Hauptführer Geijer, Stifter des Gotischen Bundes (Zeitschrift »Iduna«), vertreten durch Afzelius, Ling, von Beskow, vor allem aber durch E. Tegnér und seinen Nachahmer Lindeblad. Mehr Selbständigkeit zeigen Stagnelius, Sjöberg (Pseudonym Vitalis), Nicander, der vielseitige Fahlcrantz und der originelle Almqvist. Auch der Roman erblüht seit Anfang des 19. Jahrh.: Hauptvertreter Friederika Bremer, Margareta von Knorring, Emilie Flygare-Carlén, Wetterbergh, Blanche, Sparre, Crusenstolpe, Ridderstad, der Finne Topelius. Nach Verfall des got. Bundes treten bes. Rydberg und der Finne Runeberg als ausgezeichnete Dichter hervor, daneben Böttiger, Nybom, Malmström, Strandberg, Braun, Sturzenbecker, Wennerberg, Wetterbergh, der Lustspieldichter Hedberg, der Lyriker Graf Snoilsky; in jüngster Zeit der Lyriker Bååth, der Dramatiker und Romanschriftsteller Strindberg, Charlotte Leffler-Edgreu, die wichtigste Vertreterin des Realismus, Frau Agrell, Ahlgren, af Geijerstam, Wranér, Hedberg, der Novellist Hedenstjerna, Ola Hansson, Per Hallström, die Lyriker Fröding und Karlfeldt, die Romanschriftstellerin Selma Lagerlöf. In der Wissenschaft zeichneten sich aus: als Philosophen Bolström, Sahlin, Nybläus, als Theologen der Kirchenhistoriker Reuterdahl, der Bischof Thomander, die Geschichtsschreiber Geijer, Strinnholm, Fryxell, H. Hildebrand, der Archäolog Montelius, die Philologen Rydqvist, Säve, Rietz, die Literarhistoriker Klemming, Ljunggren, Schück, die Rechtshistoriker Schlyter, Järta, Agardh, die Mediziner Huß, Retzius (Vater und Sohn), Holmgren; die Botaniker Agardh (Vater und Sohn), Wikström, Fries; der Chemiker Berzelius, die Physiker Hållström, Adlund, der Geologe Torell, der Astronom Gyldén, als Polarforscher von Nordenskiöld. – Literaturgeschichten von Wieselgren (1846-49), von Ljunggren (1873-96), Winkel-Horn (1880), Schweitzer (3 Bde., 1886-89), Warburg (4. Aufl. 1896), Schück (Bd. 1, 1890), Schück und Warburg (1896-97).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwedische Sprache u. Literatur — Schwedische Sprache u. Literatur. Die schwed. Sprache gehört zu dem skandinav. Zweige der germanischen Sprachfamilie, ist männlich, wohlklingend und sehr ausgebildet. Grammatiken: die von der Akademie herausgegebene Enbergs, Stockh. 1836; ferner… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Finnische Sprache und Literatur — Finnische Sprache und Literatur. Das Finnische gehört zu der finnisch ugrischen Gruppe des uralaltaischen Sprachstammes und bildet neben dem Magyarischen das entwickeltste Glied in dieser. Es zerfällt in zwei Dialekte: den westlichen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwedische Sprache — Schwedische Sprache. Das Gebiet der schwedischen Sprache ist im allgemeinen das schwedische Reich, nur daß im Norden das Finnische und Lappische sich noch gehalten hat, während anderseits in Finnland das Schwedische Schriftsprache ist. Unter den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schwedische Sprache. — schwedische Sprache.   Die schwedische Sprache bildet mit dem Dänischen den ostnordischen Zweig der nordgermanischen Sprachgruppe und wird als Amtssprache in Schweden und Finnland von etwa 9 Mio. Menschen gesprochen. Sie hängt, wie alle nordische …   Universal-Lexikon

  • Schwedische Sprache — Schwedisch (svenska) Gesprochen in Schweden und Finnland Sprecher 10 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Ostskandinavisch …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedische Akademie — Die Schwedische Akademie in Stockholm Svenska Akademien (deutsch: Die Schwedische Akademie) ist eine schwedische Akademie der Wissenschaften. Sie hat ihren Sitz in Stockholm und wurde am 20. März 1786 von König Gustav III. nach dem Vorbild der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedische Akademie — Schwedische Akademie,   schwedisch Svẹnska Akademien, 1786 nach dem Muster der Académie française von König Gustav III. gestiftete Gesellschaft von 18 Mitgliedern (»De aderton«, deutsch »die Achtzehn«) zur Pflege der schwedischen Sprache und… …   Universal-Lexikon

  • Schwedische Literatur — Schwedische Literatur. Zahlreiche Runeninschriften bezeugen, daß die gemeingermanischen und speziell nordischen Sagen, Mythen etc. in Schweden bekannt waren. Von einer eigentlichen Literatur kann man aber erst reden, nachdem sich durch das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwedische Grammatik — Schwedisch (svenska) Gesprochen in Schweden und Finnland Sprecher 10 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Ostskandinavisch S …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur-Nobelpreis — Sully Prudhomme, erster Preisträger 1901 Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die „denen zugeteilt werden, die […] der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“[1]. Im Auftrag der 1900… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”